Deutschsprachiges Zauberhistoriker- und Sammlertreffen 2017
Vom 23. bis 26.März 2017 fand das Deutschsprachige Zauberhistoriker- und Sammlertreffen in München statt. Bei dieser Traditionsveranstaltung trafen sich Zauberhistoriker und Sammler von Zaubergeräten zu Vorträgen und Fachgesprächen.
Die Organisation und Programmplanung für das Münchner Treffen lag in den Händen von Thomas Fraps, Frank Holl und Markus Laymann.
Hier das offizielle Gruppenfoto mit allen Teilnehmern:
(Bild: www.verenagremmer.com – bei Veröffentlichung bitte angeben)
Foto in großer Auflösung zum Download für Veröffentlichungen
Zentraler Veranstaltungsort war das theater und so fort, Kurfürstenstr. 8, 80798 München
www.undsofort.de
ab 18:00 Uhr: Get together: Ankommen und Abendessen (auf eigene Kosten) mit Vortrag „Münchner Zaubergschichten“ von Markus Laymann
Programmbeginn: 20 Uhr. Essen bitte nach Möglichkeit vor Beginn des Programms bestellen.
Ort: Nebenraum des Bachmaier Hofbräu, Leopoldstraße 50, 80802 München http://www.bachmaier-hofbraeu.de/.
Anmeldung zu diesem Abend bitte baldmöglich an Frank.Holl@muenchner-wissenschaftstage.de
9:00-9:05 Uhr: Begrüßung
9:05-9:25 Uhr: Ulrich Rausch, Bologna: „Grauer Buchmarkt“
9:25-9:35 Uhr: Diskussion
9:35-9:55 Uhr: Thomas Vite, Ravensburg: „Walter Sperling-Tagrey“
9:55-10:05 Uhr: Diskussion
10:05-10:25 Uhr: Peter Schuster: Berlin: „Ein Zauberschatz in den Niederlanden“
10:25-10:35 Uhr: Diskussion
10:35-10:45 Uhr: Blick in die Sammlungen
10:45-11:30 Uhr: Kaffeepause mit belegten Brötchen
11:30-11:50 Uhr: Magic Christian, Wien: „Graziadei Magie zwischen Manie und Depression”
11:50-12:00 Uhr: Diskussion
12:00-12:20 Uhr: Svend Stein-Angel, München: „Geburt des Kinos aus der Zauberkunst“
12:20-12:30 Uhr: Diskussion
12:30-12:40 Uhr: Blick in die Sammlungen
12:30-15:00 Uhr: Mittagspause zur freien Verfügung
15:00-17:00 Besuch des Filmmuseums München mit Vorführung der „Orson Welles' Magic Show“ mit bislang unveröffentlichtem Filmmaterial. Diese Ausschnitte sind Teil des dort archivierten Nachlasses von O. Welles. Stefan Drößler, der Direktor des Museums wird selbst einen Vortrag dazu halten.
Ort: Filmmuseum München, Sankt-Jakobs-Platz 1, 80331 München
17:00–20:00 Uhr: Pause zur freien Verfügung
20:00 Uhr: Close-up Show im Krist & Münch Table Magic Theatre
Ort: Krist & Münch, Unterer Anger 3, 80331 München
9:00-9:20 Uhr: Rico Leitner, St. Gallen, Schweiz: „Professor Jean Beckerelli – ein bekannter Unbekannter und erfolgreicher Zauberunternehmer“
9:20-9:30 Uhr: Diskussion
9:30-9:50 Uhr: Katharina Rein, Berlin: „Verschwinden 1886. Die "Vanishing Lady" und das Verschwinden des kontinuierlichen Raums im 19. Jahrhundert“
9:50-10:00 Uhr: Diskussion
10:00-10:20 Uhr: Bernhard Schmitz, Remscheid: „Ex Libris – und was daran magisch sein kann. Ein bescheidener Einblick in die Welt der zauberhaften Ex Libris“
10:25-10:35 Uhr: Diskussion
10:35-10:45 Uhr: Blick in die Sammlungen
10:45-11:30 Uhr: Kaffeepause mit belegten Brötchen
11:30 bis 11:50 Frank Holl, München: „Zauberkunst in der Literatur: Daniel Kehlmanns »Beerholms Vorstellung« und Thomas Manns »Mario der Zauberer«“
11:50-12:00 Uhr: Diskussion
12:00-12:20 Uhr: Veronique Faber, Luxemburg: „Von Schwindlern, Abenteuern und Zauberkünstlern: Vermischtes aus der Luxemburger Obermoselzeitung (1881-1948)“
(leider entfallen)
12:20-12:30 Uhr: Diskussion
12:30-12:45 Uhr: Blick in die Sammlungen
12:45-14:30 Uhr: Mittagspause zur freien Verfügung
14:30-16:30 Uhr: Deutsches Museum: Präsentation von historischen Apparaten, Automaten und Zauberutensilien aus den Sammlungen. Führung: Alfred Schreier (=„Magic Alfredo“) mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Museum
Ort: Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München
16:30–20:00 Uhr: Pause zur freien Verfügung
20:00 Uhr: Show im theater und sofort (gemischte Show mit Markus Laymann, Thomas Fraps, Jörg Alexander und Ben Profane – Änderungen vorbehalten)
9:00-9:20 Uhr: Birgit Bartl-Engelhardt, Berlin: „Zauberkönig München“
9:20-9:30 Uhr: Diskussion
9:30-9:50 Uhr: Reinhard Müller, Passau: „Das Hamburger Kartett“
9:50-10:00 Uhr: Diskussion
10:00-10:20 Uhr: Peter Benninghaus, Lüdenscheid: „Die Zauberei in der Karikatur der öffentlichen Presse“
10:25-10:35 Uhr: Diskussion
10:35-10:45 Uhr: Blick in die Sammlungen
10:45-11:30 Uhr: Kaffeepause mit belegten Brötchen
11:30-11:50 Uhr: Thomas Fraps, München: „David Devant und seine gebildeten Goldfische“
11:50-12:00 Uhr: Diskussion
12:00-12:20 Uhr: Flip Hallema, Niederlande: „Der doppelte Boden als Metapher und Trickprinzip“
12:20-12:30 Uhr: Diskussion
12:30-12:45 Uhr: Blick in die Sammlungen
12:45-13:00 Uhr: Abschluss, Fotosession und Vergabe nächster Ort
13:15 Uhr: THE END
Impressionen vom Vorabendprogramm im Restaurant Bachmair:
Neues Format
Neben den Vorträgen und Diskussionen gabs es bei diesem Sammlertreffen ein neues Format . Titel: „Blick in die Sammlungen“. Moderiert wurde es von Ulrich Rausch.
Kaufs- und Verkaufsmöglichkeiten
In einem Nebenraum des Theaters gab es am Samstag und Sonntag zudem die Möglichkeit, Sammlungschätze aus der Zauberwelt zu erstehen, zu verkaufen oder zu tauschen.
Markus Laymann 2014